Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung - Eine Ausbildung mit fließendem Übergang von Wasser zu Technik!

Praktikum als Schulveranstaltung
Fachrichtung / korrespondierender Ausbildungsberuf:
Fachkraft – Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Starttermin:
Dienstag, 14. April 2026
Dauer:
2
Zeitraum:
Wochen
Beschreibung

Völlig normal, dass aus dem Wasserhahn frisches Wasser kommt, oder?

Hast Du Dich schon einmal gefragt, woher eigentlich das Wasser aus Deinem Wasserhahn kommt und warum Du es unbedenklich trinken kannst?

Wenn Du gerne Antworten hierauf hättest und Du Dich für Technik interessierst, dann laden wir Dich ein, das herauszufinden?

Bei Deinem Schülerbetriebspraktikum erhältst Du einen groben Überblick darüber
 

  • was alles zu den Aufgaben der Gemeindewerke – Betriebszweig Wasserversorgung gehört,
  • woher diese Aufgaben kommen,
  • was Du für eine Berufsausbildung zum/zur Umwelttechnologen/in für Wasserversorgung mitbringen solltest,
  • wie die Berufsausbildung abläuft und
  • welche persönlichen Weiterbildungs-/Entwicklungschancen nach der Ausbildung bestehen.

Außerdem kannst Du im Gespräch mit verschiedenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen deren konkrete Aufgabenbereiche kennenlernen sowie kleinere Aufgaben bearbeiten und Dir so selbst ein Bild davon machen, wie vielseitig und spannend die Arbeit rund um das Thema (Trink-)Wasser ist!

Die Mitarbeiter:innen der Gemeinde Kirchhundem freuen sich darauf, Dich kennenzulernen und Dir ihren (Ausbildungs-)Beruf näher zu bringen!

Wichtig:
Während des Praktikums ist das Tragen von Sicherheitsschuhen erforderlich. Diese werden nicht durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt und sind durch die Praktikant:innen selbst mitzubringen. Schutzkleidung wie z. B. Handschuhe und Warnwest stehen jedoch bei den Gemeindewerken zur Verfügung.

Ansprechpartner
Herr Manuel Hufnagel oder Ernst Hoffmann
(0 27 23) 4 09-92
Adresse:
Am Steine 9 - Gemeindewerke Betriebszweig Wasserversorgung
57399 Kirchhundem

Gemeinde Kirchhundem

Unternehmensdarstellung: 

Gemeinde Kirchhundem, das sind rd. 12.000 Einwohner auf rd. 150 km² in 37 lebens- und liebenswerten Ortsteilen mit Gemeinschaftssinn.
 
Stellvertretend für diese rd. 12.000 Einwohner arbeiten der Gemeinderat sowie der Bürgermeister und für diesen wiederum die insgesamt rd. 100 Mitarbeiter:innen der Gemeindeverwaltung Kirchhundem im Rathaus, bei den Gemeindewerken, am Bauhof, bei der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Lennestadt-Kirchhundem sowie in den Schulen gemeinsam daran, dass das so bleibt.
 
In diesem Sinne verstehen wir uns als modernen Dienstleister für die Menschen, die in der Gemeinde Kirchhundem leben, arbeiten oder einfach nur ihre Freizeit verbringen möchten und arbeiten zukunftsorientiert daran, dass z. B. die Grundlagen für die Entstehung/Erweiterung von Bau- und/oder Gewerbegebieten geschaffen werden, die bestehende Schullandschaft unterhalten bzw. weiterentwickelt wird, Straßen, Wegen und Plätzen instand gehalten werden, der Gemeinschaftssinn durch die Förderung des Vereinslebens/Ehrenamtes unterstützt wird, touristische Angebote (weiter-)entwickelt werden,…. und vieles mehr.
 

Unternehmensgröße: 
51-100
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen